Stoffumfang

Der Stoffumfang richtet sich nach der kaufmännischen Berufsausbildung und der Berufsmaturität sowie dem Wirtschaftsgymnasium. Die Kenntnis der Theorie wird vorausgesetzt. Es handelt sich vorliegend hauptsächlich um eine Repetition für die Lehrabschlussprüfung (LAP) / das Qualifikationsverfahren(QV) bzw. die Matura.

Rechnungswesen (RW)

ThemaInhaltaktiv
Aufbau Bilanz und ErfolgsrechnungEinführung in die doppelte Buchhaltung
Kapital- und Vermögenserträge Zins, Zinssatz, Zinsusanzen, Obligationen, Wertschriften, Kapital, Sollzins, Habenzins, Kontokorrentkonto, Debitorenkontokorrent, Kreditorenkontokorrent
Verrechnungssteuer Kapitalerträge (Zinsen, Obligationen, Wertschriften), Bruttozins, Nettozins, Debitor VST (Guthaben VST)
Fremdwährungen Devisenkurs, Notenkurs, Ankauf, Verkauf
WarenhandelRabatt, Skonto, Bezugskosten, Warenaufwand, Warenertrag, Nettoerlös, Einstandswert der eingekauften Waren, Einstandswert der verkauften Waren, Bruttogewinn, Quote, Zuschlag, Marge, Gemeinkosten, Selbstkosten, Reingewinn
Mehrwertsteuer Vorsteuer, Umsatzsteuer, Nettomethode, Saldomethode, MWST, Vorsteuer und Umsatzsteuer, Debitor Vorsteuer 1170, Debitor Vorsteuer 1171, Kreditor MWST, geschuldete Mehrwertsteuer, Vorsteuer MWST (Guthaben)
betriebliche KalkulationKalkulationssätze, Kalkulationsschema, Preisgestaltung, Zuschlag, Quote und Marge: Bruttogewinn, Gemeinkosten, Reingewinn; Selbstkosten, Deckungsbeitrag, Bruttokreditverkaufspreis, Nettokreditverkaufspreis, Nettobarverkaufspreis, Bruttokreditankaufspreis, Nettokreditankaufspreis, Nettobarankaufspreis, dreistufige Erfolgsrechnung: Bruttogewinn, Betriebserfolg sowie Unternehmenserfolg (Reingewinn), Berichtsform (Staffelform), Kontenform
Debitorenverluste (Verluste aus Forderungen)Kostenvorschuss, Verlustschein, Zahlungen nach Abschluss des Betreibungsverfahrens ohne MWST-Rückbuchungen, Delkredere, Wertberichtigung Forderungen, Konkursdividende
Lohnabrechnung Aufbau einer Lohnabrechnung, Bruttolohn und Nettolohn, Versicherungsabzüge AHV, IV, EO, ALV, NBU und Pensionskassenabzüge, Pensionskasse
Abschreibungen linear und degressiv, Anschaffungswert, Buchwert, Wertberichtigung. Anlagevermögen, direkte und indirekte Methode
Zeitliche Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen Aktive Rechnungsabgrenzung, passive Rechnungsabgrenzungen, Rückstellung
Grundsätze der Bewertung Bewertungsgrundsätze nach Aktienrecht, Anschaffungswert, Buchwert, Liquidationswert und Marktwert, Prinzip der vorsichtigen Bewertung, Jahreserfolg, stille Reserven
Abschluss bei der Einzelunternehmung Jahresabschluss, provisorischer Abschluss, Nachtragsbuchung, Abschlussbuchung, Privatkonto, Kapitalkonto, Erfolgsrechnung, Schlussbilanz, Erfolg
Abschluss bei der Aktiengesellschaft Jahresabschluss, Gewinnverteilung, provisorischer Abschluss, Nachtragsbuchung und Abschlussbuchung, Aktienkapital, Reserven, Dividenden und Gewinnvortrag
Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung analysiere einfache Bilanzen und Erfolgsrechungen, Kennzahlen, finanzielle Lage, Liquidität, Sicherheit und Rentabilität, Liquiditätsgrad 2, Umsatzrendite, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite, Eigenfinanzierungsgrad, Verschuldungsgrad, Anlagendeckungsgrad 2
Break-Even-Analyse, Deckungsbeiträge fixe Kosten, variable Kosten und Verkaufspreis Menge oder Umsatz bei Nutzschwelle. Bedeutung von Deckungsbeiträgen, Deckungsbeitrag

Betriebswirtschaftslehre (BWL)

ThemaInhaltaktiv
Anspruchsgruppen, Umweltsphären
Aufbauorganisation
Marketing
Marketing-Mix

Volkswirtschaftslehre (VWL)

ThemaInhaltaktiv
Bedürfnisse und Güterarten
Arbeitslosigkeit
AHV

Recht

ThemaInhaltaktiv
Grundlagen des Rechts
Öffentliches Recht
Rechtsquellen und Gesetzgebung
Privatrecht
Prozessrecht
Entstehung der Obligation Forderung, Schuld, Gläubiger, Schuldner, Entstehungsgründe einer Obligation, Vertrag, unerlaubte Handlung, ungerechtfertigte Bereicherung, Entreicherung, Bereicherung, ohne Rechtsgrund, Verschuldenshaftung, Kausalhaftung, milde oder einfache Kausalhaftung, scharfe oder strenge Kausalhaftung, Gefährdungshaftung, Widerrechtlichkeit, adäquater Kausalzusammenhang, Verschulden, Werkmangel, Werkeigentümer, leichte oder grobe Fahrlässigkeit, Sorgfaltsmassstab, Geschäftsherrenhaftung, Werkeigentümerhaftung, Haftung des Familienoberhaupts (Haftung der Eltern), Tierhalterhaftung, Befreiungsbeweis, Haftung des Motorfahrzeughalters
Allgemeine Vertragslehre
Kaufvertrag
Zwangsvollstreckung

© 2014 Serge Urech • Hasenweg 10 • 5034 Suhr • Switzerland